Microsoft veranstaltet im Winter 2006 interessante Veranstaltungen die an IT-Profis, IT-Entscheider und Entwickler gerichtet sind.
Unter dem Motto, Ready for a New Day – Bereit für die IT-Infrastruktur von morgen, läuft eine Veranstaltungsreihe zum Thema Windows Vista, 2007 Microsoft Office System und Exchange Server 2007.
Read more »
Unter Datenbankdesign ist die Abbildung der realen Objekte nach Tabellen sowie die Abbildung der Abhängigkeiten dieser realen Objekte untereinander als Beziehungen.
Der erste Schritt beim Erstellen einer neuen Access-Anwendung ist, dass man sich über die reale Welt die man abbilden möchte im Klaren wird, dass man die funktionalen Zusammenhänge der einzelnen Objekte erfasst, und dass man über die Funktionen die mit oder durch die einzelnen Objekte ausgeführt werden sollen nachdenkt.
Read more »
Tipps Formulardesign
Viele in Access erstellte Formulare sehen langweilig aus, wie automatisch mit dem Assistenten erstellt, wo man doch mit einem richtigen Design so viel mehr erreichen kann.
Ein paar Aspekte:
- Nicht das was technisch möglich ist sondern die Belange der späteren Nutzer ist der Fokus
- Welche Software-Umgebung ist der User gewohnt?
- Standards schaffen und durchgängig einsetzen
- Logo, Farben, Cooperate Identity
- Barrierefreies Arbeiten für die Benutzer d.h. Schriftgröße einstellbar, Hintergrundkontrast, Größe der Buttons etc.
- Intuitive Bedienung ermöglichen
- Selbsterklärende bzw. bekannte Symbole und Beschriftungen wählen
Read more »
Um die spezifischen Eigenschaften einer Datei auszulesen, z.B. Dateigröße, Erstelldatum, Änderungsdatum etc. , kann man sich Scripting.FileSystemObject bedienen. Dadurch erhält man einen sehr schlanken Code mit nur wenigen Zeilen da das Objekt alle benötigten Methoden mitbringt.
Dies gilt für alle im Windows bekannten Dateiformate. Für Microsoft Office Word Dateien ist es zusätzlich möglich, weitere Eigenschaften wie z.B. der Name des Autors auszulesen, doch dazu später.
Read more »
Um sehr viele Einträge in einem ListView Control sinnvoll darzustellen ist es nützlich diese nach bestimmten Kriterien zu Gruppieren. Das ListView bietet von Haus aus diese Möglichkeit leider nicht, aber man kann per Code da nachhelfen.

Read more »
Die Programmierung des Microsoft ActiveX ListView Control Version 6.0 soll hier in einigen Details erläutert werden.
Im Gegensatz zu dem gewöhnlichen Steuerelement Listenfeld besitzt das ListView Control keine Datenherkunft. Auch um die Spaltenbeschriftung etc muss man sich selbst ümmern. Dafür birgt es ungeahnte Möglichkeiten.
A) Sortieren mit Spaltenköpfen
Angenommen es existiert bereits ein ListView mit angelegten Spalten. Das Steuerelement soll den Namen listView0 haben, außerdem eine Imagelist mit 2 Bildern, z.B. Pfeil nach unten und oben die den Key „asc“ bzw. „desc“ haben (asc = aufsteigende, desc = absteigende Sortierung).
Read more »
OK, Software heruntergeladen und installiert, Thema ausgewählt (bot sich ja das reale Leben an) und los gehts.
In diesem Blog werde ich die Leser mit Informationen über aktuelle Anwendungsentwicklung in Access, Einsatz von ActiveX Controls, Einsatz von API etc. versorgen. Das Vorbild wird die reale Welt bieten, da wir ständig am Entwickeln in Access und VB sind.
So werden die Leser auch einen Einblick in unsere (S+V Software) tägliche Arbeit erhalten und bestimmt das eine oder andere mal was erheiterndes zu lesen bekommen.
So das wars jetzt für das erste, die folgenden Beiträge werden jetzt Themenbezogen sein so dass es dann erst interessant wird.